HubSpot Video

Webinarreihe

Controlling. Innovativ.

Nehmen Sie an der Serviceware Webinarreihe zum Thema "Controlling. Innovativ." teil. Erfahren Sie, was sich verändert. Sehen Sie, was bleibt.

Sieben Webinare - sieben Schwerpunkte - ein Themenkomplex

Das Unternehmens-Controlling ist vielen verändernden Faktoren unterworfen. Erweiterte technische Möglichkeiten, wie z.B. der Einsatz von künstlicher Intelligenz treffen auf dynamische und gleichsam herausfordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Vieles verändert sich, vieles bleibt gleich. Serviceware hat den Überblick.

Unsere Webinarreihe diskutiert die folgenden Entwicklungen: 

  • Die Digitalisierung des Controllings: Die Digitalisierung verändert alle Kernaufgaben wie Planung, Forecasting und Reporting , beispielsweise in Form von Smart Dashboards.
  • Agilität und Flexibilität im Controlling: Controlling muss agiler werden. Moderne (agile) Instrumente wie Scrum und OKR werden auch im Controlling eingesetzt.
  • Nachhaltigkeit im Controlling: Das Controlling selbst muss nachhaltiger werden und parallel auch die Nachhaltigkeit im Unternehmen unterstützen. Stichworte wie ESG-Controlling und die Aufgabe, die „Triple-Bottom-Line“ im Blick zu haben, treiben die Nachhaltigkeit in allen Unternehmensteilen.
  • Controlling im Innovationsmanagement: Das Controlling der Innovationen als Partner des Business ist eine wesentliche zukünftige Aufgabe. Dies umfasst die Innovation der Geschäftsmodelle, der Produkte und der Prozesse.
  • Einfacheres Controlling: Controlling ist in vielen Bereichen heute noch mit Altlasten beladen, die eine Weiterentwicklung und die oben beschriebene Agilität verhindern. Wie findet man z.B. über eine ABC-Analyse die richtigen Ansätze?
  • Strategisches Controlling: Im Zuge der Digitalisierung werden viele operative Themen des Controllers automatisiert. Der dadurch gewonnene Freiraum muss in eine strategische Ausrichtung des Controllings investiert werden.

Klicken Sie sich durch die sieben Webinare unserer Webinarreihe zum Thema "Controlling. Innovativ." und lassen Sie sich beflügeln!

Prof. Dr. Ronald Gleich und Harald Matzke im Dialog

Aufzeichnung vom 10. März jetzt ansehen

Gleich und Matzke

Zwei der erfahrensten Berater bzw. Vordenker der deutschen Controlling-Szene trafen sich bei Serviceware zum Dialog über die aktuellen und zukünftigen Erwartungen an das Controlling: Was verändert sich? Was bleibt gleich? Wie sollte sich ein modernes Controlling Team aufstellen? 

Prof. Dr. Ronald Gleich

Ronald Gleich ist Professor for Management Practice and Control an der Frankfurt School of Finance and Management und leitet das dortige Centre for Performance Management & Controlling. Seine Forschung konzentriert sich auf aktuelle sowie praktisch relevante Fragestellungen des Controllings, des Innovationsmanagements und des Performance Measurements. Er ist Verfasser eines der führenden Controlling-Lehrbücher im deutschen Sprachraum (Controlling, 14. Aufl., im Vahlen-Verlag),  Mitherausgeber des Controlling-Beraters (Haufe-Verlag) sowie Co-Leiter der ICV-Ideenwerkstatt, des Think Tanks des internationalen Controllervereins. Ferner berät sowie kontrolliert er führende deutsche Unternehmen, insbesondere der produzierenden Industrie.

Harald Matzke

Harald Matzke ist einer der Gründer der ehemaligen cubus AG, heute Teil der Serviceware SE, und damit der Miterfinder der Corporate Performance Management Lösung "Serviceware Performance". Seit 2021 ist Harald als freier Berater tätig.

Gemeinsam mit einem Geschäftspartner baute er ab 1992 mit der cubus AG in Herrenberg ein schlagkräftiges Beratungs- und Softwareunternehmen auf, das sich bis heute, insbesondere nach der Integration in die Serviceware SE, äußerst erfolgreich auf die Bereitstellung von Informationen zur faktenbasierten Entscheidung konzentriert.

Speziell die Erfahrungen aus der engen Zusammenarbeit mit Kunden aus dem Mittelstand und Großunternehmen machen Harald zu einem gefragten Gesprächs- und Ansprechpartner für alle Ebenen des Controllings sowie der finanziellen Unternehmenssteuerung.

Webseite von Harald Matzke

Aufzeichnung vom 10. März jetzt ansehen

Was sind die neuen Rollen im Controlling Team?

Datum: 20.04.2023
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten

Über das Webinar

Harald Matzke erläutert, welche fachlichen Disziplinen und Skills in einem modernen Controlling Team vorhanden sein sollten und gibt Tipps, wie der Veränderungsprozess gelingt.

Die klassischen Rollen des Controllers als "Zahlenknecht" treten durch die die Automatisierung zunehmend in den Hintergrund. Dafür erwartet das Management die Unterstützung des Controlling-Bereiches als Berater und Change Agent.

Dazu bedarf es zunächst umfassende Kenntnisse des Unternehmens, des Geschäftsmodells, der Produkte und der Märkte. Dann gilt es Daten zu analysieren und Analyseergebnisse den Entscheidungsträgern zur Verfügung zu stellen.   

Die Masse an verfügbaren Informationen muss durch cleveres Daten Management auf die wirklich relevanten Daten beschränkt werden. Ansonsten wird „unendlich viel Energie auf nutzlose Details verballert“, wie es Prof. Dr. Ronald Gleich im Eröffnungs-Talk von "Controllig. Innovativ." mit Harald Matzke sehr anschaulich formulierte.

Es besteht also ein dringender Bedarf für Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Controlling-Mitarbeitenden zu investieren. Neben dem klassischen BWL-Wissen braucht es das Profil des Business Partners, des Data-Scientists und des Data-Analysts… Darüber hinaus braucht es zumindest ein Grundwissen über IT, Algorithmen und KI.

Der Wandel ist umfassend. Das Webinar mit Harald Matzke!

Wie und wo generieren Planung und Controlling messbare Mehrwerte im Unternehmen?

Datum: 11.05.2023
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten

Über das Webinar

Ivan Ralchev vom europaweit agierenden Value-Engineering Team zeigt auf, wie die Wertbeiträge von Planung und Controlling konkret darstellbar sind.

Künstliche Intelligenz (AI) im Controlling: Wo liegen die Vorteile?

Datum: 15.06.2023
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten

Über das Webinar

Yan Qu, Product Lead für die Corporate Performance Management Lösungen der Serviceware SE, verdeutlicht anhand von erprobten Praxis-Szenarien, wie KI durch szenarien-basierte Planung das Controlling revolutioniert.

Project Performance Management auf der Führungsebene

Datum: 13.07.2023
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten

Über das Webinar

Serviceware COO Dr. Alexander Becker erläutert, wie komplexe Projekte auf der CXO Ebene transparent dargestellt und gemessen werden können.

Serviceorientierung als neue, erfolgsentscheidende Dimension im zeitgemäßen Controlling

Datum: 21.09.2023
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten

Über das Webinar

Senior Consultant Norbert Pukis von der Strategic Service Consulting GmbH erläutert, wie die komplexe Darstellung und Verrechnung von unternehmensübergreifenden Serviceleistungen gelingen kann und wie das Controlling durch diese zusätzliche Perspektive Mehrwerte für die geschäftliche Entwicklung generiert. 

HR-Planung, Finanz-Planung und Forecasting im Verbund: Geht das?

Datum: 12.10.2023
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten

Über das Webinar

Constantin Gaul, Group Director Finance and Controlling bei der Serviceware SE, veranschaulicht wie das Springen zwischen den Disziplinen durch einen ganzheitlichen Ansatz gelingt - und wie ein CPM Tool entscheidend dabei hilft.

Sie können nicht an einem oder mehreren Webinaren teilnehmen? Registrieren Sie sich trotzdem und wir senden Ihnen einen Link zur Aufzeichnung, sobald diese verfügbar ist.

Jetzt zu einem oder mehreren Webinaren anmelden!