Controlling. Innovativ.
Live-Talk-Serie

Controlling. Innovativ.

Das Unternehmens-Controlling ist vielen verändernden Faktoren unterworfen. Erweiterte technische Möglichkeiten, wie z.B. der Einsatz von künstlicher Intelligenz treffen auf dynamische und gleichsam herausfordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Vieles verändert sich, vieles bleibt gleich. Serviceware hat den Überblick.

Unsere Live-Talk-Serie diskutiert die folgenden Entwicklungen: 

  • Die Digitalisierung des Controllings: Die Digitalisierung verändert alle Kernaufgaben wie Planung, Forecasting und Reporting , beispielsweise in Form von Smart Dashboards.
  • Agilität und Flexibilität im Controlling: Controlling muss agiler werden. Moderne (agile) Instrumente wie Scrum und OKR werden auch im Controlling eingesetzt.
  • Nachhaltigkeit im Controlling: Das Controlling selbst muss nachhaltiger werden und parallel auch die Nachhaltigkeit im Unternehmen unterstützen. Stichworte wie ESG-Controlling und die Aufgabe, die „Triple-Bottom-Line“ im Blick zu haben, treiben die Nachhaltigkeit in allen Unternehmensteilen.
  • Controlling im Innovationsmanagement: Das Controlling der Innovationen als Partner des Business ist eine wesentliche zukünftige Aufgabe. Dies umfasst die Innovation der Geschäftsmodelle, der Produkte und der Prozesse.
  • Einfacheres Controlling: Controlling ist in vielen Bereichen heute noch mit Altlasten beladen, die eine Weiterentwicklung und die oben beschriebene Agilität verhindern. Wie findet man z.B. über eine ABC-Analyse die richtigen Ansätze?
  • Strategisches Controlling: Im Zuge der Digitalisierung werden viele operative Themen des Controllers automatisiert. Der dadurch gewonnene Freiraum muss in eine strategische Ausrichtung des Controllings investiert werden.

Klicken Sie sich durch die sieben Live-Talks unserer Live-Talk-Serie zum Thema "Controlling. Innovativ." und lassen Sie sich beflügeln!

Prof. Dr. Ronald Gleich und Harald Matzke im Dialog

Aufzeichnung ansehen

Zwei der erfahrensten Berater bzw. Vordenker der deutschen Controlling-Szene trafen sich bei Serviceware zum Dialog über die aktuellen und zukünftigen Erwartungen an das Controlling: Was verändert sich? Was bleibt gleich? Wie sollte sich ein modernes Controlling Team aufstellen? 

Prof. Dr. Ronald Gleich

Ronald Gleich ist Professor for Management Practice and Control an der Frankfurt School of Finance and Management und leitet das dortige Centre for Performance Management & Controlling. Seine Forschung konzentriert sich auf aktuelle sowie praktisch relevante Fragestellungen des Controllings, des Innovationsmanagements und des Performance Measurements. Er ist Verfasser eines der führenden Controlling-Lehrbücher im deutschen Sprachraum (Controlling, 14. Aufl., im Vahlen-Verlag),  Mitherausgeber des Controlling-Beraters (Haufe-Verlag) sowie Co-Leiter der ICV-Ideenwerkstatt, des Think Tanks des internationalen Controllervereins. Ferner berät sowie kontrolliert er führende deutsche Unternehmen, insbesondere der produzierenden Industrie.

Harald Matzke

Harald Matzke ist einer der Gründer der ehemaligen cubus AG, heute Teil der Serviceware SE, und damit der Miterfinder der Corporate Performance Management Lösung "Serviceware Performance". Seit 2021 ist Harald als freier Berater tätig.

Gemeinsam mit einem Geschäftspartner baute er ab 1992 mit der cubus AG in Herrenberg ein schlagkräftiges Beratungs- und Softwareunternehmen auf, das sich bis heute, insbesondere nach der Integration in die Serviceware SE, äußerst erfolgreich auf die Bereitstellung von Informationen zur faktenbasierten Entscheidung konzentriert.

Speziell die Erfahrungen aus der engen Zusammenarbeit mit Kunden aus dem Mittelstand und Großunternehmen machen Harald zu einem gefragten Gesprächs- und Ansprechpartner für alle Ebenen des Controllings sowie der finanziellen Unternehmenssteuerung.

Webseite von Harald Matzke

Was sind die neuen Rollen im Controlling Team?

Aufzeichnung ansehen

Über diesen Live-Talk

Im Gespräch mit Serviceware Verwaltungsrat Ingo Bollhöfer erläutert Controlling Berater Harald Matzke, welche fachlichen Disziplinen und Skills in einem modernen Controlling Team vorhanden sein sollten und gibt Tipps, wie der Veränderungsprozess gelingt.

Die klassischen Rollen des Controllers als "Zahlenknecht" treten durch die Automatisierung zunehmend in den Hintergrund. Dafür erwartet das Management die Unterstützung des Controlling-Bereiches als Berater und Change Agent.

Dazu bedarf es zunächst umfassende Kenntnisse des Unternehmens, des Geschäftsmodells, der Produkte und der Märkte. Dann gilt es Daten zu analysieren und Analyseergebnisse den Entscheidungsträgern zur Verfügung zu stellen.   

Die Masse an verfügbaren Informationen muss durch cleveres Daten Management auf die wirklich relevanten Daten beschränkt werden. Ansonsten wird „unendlich viel Energie auf nutzlose Details verballert“, wie es Prof. Dr. Ronald Gleich im Eröffnungs-Talk von "Controlling. Innovativ." mit Harald Matzke sehr anschaulich formulierte.

Es besteht also ein dringender Bedarf für Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Controlling-Mitarbeitenden zu investieren. Neben dem klassischen BWL-Wissen braucht es das Profil des Business Partners, des Data-Scientists und des Data-Analysts. Darüber hinaus braucht es zumindest ein Grundwissen über IT, Algorithmen und KI.

Wie und wo generieren Planung und Controlling messbare Mehrwerte im Unternehmen?

Aufzeichnung ansehen

Über dieses Webinar:

Ivan Ralchev vom europaweit agierenden Value-Engineering Team zeigt auf, wie die Wertbeiträge von Planung und Controlling konkret darstellbar sind. 

Im vierten Teil der Live-Talk-Serie "Controlling. Innovativ.", rund um alles, was moderne Unternehmens- und Finanzsteuerung ausmacht, geht es dieses Mal um den Wertbeitrag des Controllings an sich.

Klar ist, Planung und das entsprechende Controlling definieren und dokumentieren eine Vielzahl von unterschiedlichen KPIs, welche auch umfassend dargestellt werden. Diese Kennzahlen sind die Basis moderner Unternehmenssteuerung.

Doch wie bewertet man eigentlich den Wertbeitrag des Controllings an sich?

Diese Frage beantwortet Ivan Ralchev, Director Value Engineering, anhand konkreter Beispiele aus seiner umfassenden Projekterfahrung bei international agierenden Unternehmen. 

Ihr Referent: Ivan Ralchev, Director Value Engineering

Mit seinem europaweit agierenden Team kümmert sich Ivan darum, in internationalen Projekten im Bereich IT Financial und Corporate Performance Management Messgrößen zu definieren, zu bewerten und letztendlich darstellbar zu machen: Von Kosteneinsparungen, über Project Performance bis hin zur Gesamtbewertung von Initiativen zur digitalen Unternehmenstransformation.

Künstliche Intelligenz (AI) im Controlling: Wo liegen die Vorteile?

Aufzeichnung ansehen

Über dieses Webinar

Yan Qu, Product Lead für die Corporate Performance Management Lösungen der Serviceware SE, verdeutlicht anhand von erprobten Praxis-Szenarien, wie KI durch szenarien-basierte Planung das Controlling revolutioniert.

Das sind die Themen dieses Webinars:

  • Die Herausforderungen im Corporate Performance Management und die Bewegung von Planung zu Steuerung
  • Chancen und Herausforderungen in der Nutzung von Artificial Intelligence und Machine Learning
  • Lessons to be shared in der Einführung und Nutzung von künstlicher Intelligenz im Controlling 

Project Performance Management auf der Führungsebene

Aufzeichnung ansehen

Über dieses Webinar

Project Performance Management ist die Steuerung des Ressourceneinsatzes in Projekten mit 3 wesentlichen Fragestellungen:

  • Machen wir die richtigen Projekte?
  • Machen wir die Projekte richtig?
  • Welche Auswirkungen haben unsere Projektentscheidungen auf die Phase nach dem Go-Live?

Herausforderungen:

  • Projekte stehen untereinander, aber auch mit anderen Investitionsentscheidungen (M&A, Investitionen in das Anlagevermögen) im Wettbewerb um Geld- und Humanressourcen.
  • Projekte mit geringer Rentabilität oder geringen Auswirkungen auf eine erfolgreiche Strategieumsetzung binden Ressourcen, die anderweitig sinnvoll einsetzbar wären.
  • Die Aufnahme eines Projektes in das Portfolio der laufenden Projekte beruht in der Regel komplett auf Annahmen. Ob diese Annahmen eintreffen, zeigt sich teilweise während des Projekts, oft aber erst weit nach Abschluss des Projekts. Jede Entscheidung findet daher unter hoher Unsicherheit statt.
  • Auswirkungen von Projektentscheidungen und Projekt-Portfolio-Entscheidungen werden erst nach Projektende realisiert.

Serviceorientierung als neue, erfolgsentscheidende Dimension im zeitgemäßen Controlling für mehr Profitabilität im Unternehmen

Aufzeichnung ansehen

Über diesen Live-Talk

Heute verschmelzen physische und digitale Produkte mehr denn je im Angebot an die Endkunden. Immer mehr Dienstleistungen und Services werden eingesetzt, um sich im Wettbewerb durchzusetzen und dem Kunden die geeignete Lösung anzubieten. Um so größer die Herausforderung aktuell der Rückgang von Umsätzen in unterschiedlichsten Branchen.

Serviceorientierung im Controlling ermöglicht die Profitabilität zu steigern, indem erbrachte Leistungen nicht nur nach Kosten, sondern auch nach ihrem Wertbeitrag bemessen werden. Dies ermöglicht Unternehmen und dem Controlling gezielt zu analysieren und zu steuern.

An einem fixkosten- / infrastrukturintensiven Beispiel zeigen wir die Herausforderungen auf und wie diese durch Serviceorientierung identifiziert und adressiert werden konnten.

Sehen Sie in diesem Live-Talk:

  • Serviceorientierung am Beispiel an einer fixkosten- / infrastrukturintensiven Branche
  • Was sind Vorteile einer Serviceorientierung im Controlling und in den Organisationseinheiten?
  • Was ist ein Service und wie implementiere ich es in die Organisationseinheiten?
  • Wie bewerte ich einen Service und verrechne diesen im Unternehmen?

HR-Planung, Finanz-Planung und Forecasting im Verbund: Geht das?

Aufzeichnung ansehen

Über diesen Live-Talk

"Raus aus der buchstäblichen Excel Hölle" oder anders gesagt: "der Wunsch zu vereinfachen, und dabei nichts aus den Augen zu verlieren" das war für Constantin Gaul, Group Director Finance and Controlling bei der Serviceware SE, die primäre Motivation, um auf ein Corporate Performance Management Tool  zu setzen.

Bereits kurz nach der Einführung aus diesen vielleicht sogar noch "entspannten" Motiven, zeigte sich der Mehrwert von Serviceware Performance auf eindringliche Weise: In der Corona-Krise war Constantins Team plötzlich aufgefordert, noch viel schneller zu agieren um zum Beispiel ein wöchentliches Steering der HR- Kosten mit Blick auf die sich abzeichnenden Umsatzeinbußen zu etablieren.

Klartext-Zitat: "Wenn man Kosten managed, dann HR-Kosten!" 

Weiterhin berichtet Constantin über aktuelle Bestrebungen, eine 360° P&L Sicht zu etablieren, bei der komplexe Parametrisierungen wie Rückstellungen, Boni, Auflösungen oder Variable ganzheitlich betrachtet, geplant und gesteuert werden können.

Registrierung

Jetzt einen oder mehrere Live-Talks ansehen!