die datenpragmaten serviceware
it-Podcast-Serie

Die Datenpragmaten

Der Podcast rund ums Rechenzentrum und die IT

Nico und Henning im Dialog

Zwei unserer sehr erfahrenen Berater und IT-Experten treffen sich, um über die aktuellen und zukünftigen Erwartungen an die IT-Sicherheit und das Rechenzentrum zu sprechen: Was verändert sich? Was bleibt gleich? Wie sollte sich ein modernes Unternehmen hinsichtlich dieser Themen aufstellen?

Unsere Experten analysieren reale Fallstudien und bieten Ihnen praxisnahe Tipps, die Ihre IT-Strategie auf das nächste Level heben.

Erfahren Sie mehr über unsere Hosts Nico und Henning.

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gern an podcast@serviceware-se.com!


Folge 1: Wie eine Sicherheitssoftware die Welt crashte...

In dieser ersten spannenden Episode tauchen Nico und Henning in ein aktuelles und brisantes Thema ein: Eine großangelegte Computerpanne, die Millionen von Systemen weltweit lahmgelegt hat.

  • Was genau ist passiert?
  • Welche technischen Hintergründe stecken hinter dem weitreichenden Ausfall?
  • Und wie können Unternehmen solche Katastrophen in Zukunft vermeiden?

Erfahren Sie, welche Maßnahmen getroffen wurden und welche Lehren daraus gezogen werden können. Unsere Hosts diskutieren die Herausforderungen im Krisenmanagement und geben wertvolle Tipps zur Resilienz und Sicherung von IT-Systemen.

Jetzt reinhören auf YouTube→


Folge 2: Resilienz - bin ich Jedi oder was? 

Was bedeutet Widerstandsfähigkeit in der IT und warum ist sie so entscheidend?

Unsere Hosts diskutieren darüber, wie Unternehmen sich auf IT-Ausfälle vorbereiten können und welche Maßnahmen notwendig sind, um wichtige Systeme zu schützen. Dabei gehen sie detailliert auf Backup- und Recovery-Strategien ein und erklären die Bedeutung von regelmäßigen Wiederherstellungstests. Mit humorvollen Vergleichen und praktischen Beispielen betonen sie die Wichtigkeit von Planung und Übung.

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähiger machen können und warum es manchmal hilfreich ist, sich wie ein Jedi vorzubereiten.

Jetzt reinhören auf YouTube→


Folge 3: What happens in Vegas - stays for the podcast...

In dieser Episode nehmen Nico und Henning euch mit auf eine spannende Reise nach Las Vegas, wo Henning an der renommierten Sicherheitskonferenz "Fal.Con 2024" teilgenommen hat. Die beiden Hosts diskutieren die neuesten Entwicklungen im Bereich IT-Sicherheit und teilen exklusive Einblicke in die Welt der Cybersecurity.

  • Was bedeutet es, wenn Microsoft und CrowdStrike plötzlich zusammenarbeiten?
  • Wie können Unternehmen ihre IT-Systeme noch besser schützen, bevor das Betriebssystem überhaupt startet?
  • Und welche Rolle spielt die Plattformstrategie in der modernen IT-Sicherheitslandschaft?

Erfahren Sie, was es zudem mit dem Überraschungsauftritt von DJ Tiësto auf sich hat.

Jetzt reinhören auf YouTube→


Folge 4: Schützen was man hat! Was hat man denn? - Sicherheit von Identitäten

In dieser Episode tauchen Nico und Henning tief in das Thema Identitätsschutz in der IT ein: Was genau sind digitale Identitäten und warum sind sie das Herzstück der IT-Sicherheit?

Unsere Hosts erklären, wie Unternehmen ihre Identitäten effektiv verwalten und schützen können, und diskutieren über die Gefahren von Identitätsdiebstahl, Phishing und Social Engineering. Mit praktischen Beispielen und humorvollen Anekdoten beleuchten sie die Herausforderungen im Umgang mit Passwörtern, Multi-Faktor-Authentifizierung und modernen Bedrohungen wie SIM-Swapping. Außerdem geben sie wertvolle Tipps, wie sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen ihre digitalen Identitäten besser schützen können.

Erfahren Sie, warum die Grenzen zwischen privaten und geschäftlichen Identitäten immer mehr verschwimmen und wie Sie sich in der digitalen Welt sicher bewegen können. 

Jetzt reinhören auf YouTube→


Folge 5: Der Backup Blueprint, der gelebte Cybersecurity ist.

Wie können Unternehmen ihre Daten optimal sichern, um sich gegen Ausfälle, Ransomware und andere Bedrohungen zu wappnen?

In dieser Episode tauchen Nico und Henning tief in das Thema Backup-Strategien und deren Bedeutung für die Cybersecurity ein.

Von der klassischen 3-2-1-Regel bis hin zu modernen Offsite-Backups und Worm-Technologien – unsere Hosts erklären, wie eine durchdachte Backup-Strategie nicht nur die Resilienz eines Unternehmens stärkt, sondern auch die Grundlage für schnelle Wiederherstellung im Ernstfall bildet. Mit humorvollen Anekdoten und praktischen Beispielen zeigen sie, warum Datensicherung keineswegs "alter Schrott" ist, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil jeder IT-Infrastruktur.

Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre IT-Landschaft widerstandsfähiger machen und welche Best Practices Sie sofort umsetzen können, um auf der sicheren Seite zu sein.

Jetzt reinhören auf YouTube→


Folge 6: Von Data Loss zu Data Leakage

Data Management im Fokus: Wie können Unternehmen sensible Daten vor Verlust und Leaks schützen?

In der aktuellen Episode tauchen Nico und Henning in das wichtige Thema Data Loss Prevention (DLP) ein. Sie erklären, wie Unternehmen Datenverluste vermeiden und sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff schützen können.

Welche Herausforderungen und Lösungen rund um Datenklassifizierung, Prozesse und Technologien sind relevant für Sie? Warum ist die Sensibilisierung der Mitarbeitenden genauso wichtig wie technische Maßnahmen?

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen sicherer machen und welche Rolle Standards wie die ISO 27001 dabei spielen. Hören Sie rein und lernen Sie, wie Sie Datenlecks vermeiden können – bevor es zu spät ist!

Jetzt reinhören auf YouTube→


Folge 7: Matchmaking - Wie findet man den optimalen IT-Service-Partner?

Nico und Henning sprechen in dieser Folge über ein Thema, das jedes Unternehmen betrifft: Wie findet man den idealen IT-Service-Partner?

Unsere Hosts diskutieren, warum der Projekterfolg nicht nur von technischer Expertise, sondern vor allem von der Chemie und Kommunikation zwischen den Beteiligten abhängt. Sie beleuchten, welche Kriterien bei der Auswahl eines Partners entscheidend sind – von Ehrlichkeit und Weitsicht bis hin zur Fähigkeit, auch unbequeme Fragen zu stellen.

Mit humorvollen Anekdoten und praktischen Tipps zeigen sie, wie Unternehmen langfristige, erfolgreiche Partnerschaften aufbauen können. Passend zur Weihnachtszeit gibt es zudem einen persönlichen Ausblick auf die Bedeutung von Vertrauen und Zusammenarbeit – geschäftlich wie menschlich.

Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie den perfekten Partner für Ihre IT-Projekte finden!

Jetzt reinhören auf YouTube→

Folge 8: Sparen, sparen, auf (IT) Sicherheit bauen! – Ein Ausblick auf 2025

Wie sichert man die IT in unsicheren Zeiten, ohne das Budget zu sprengen? Nico und Henning geben in dieser Folge spannende Tipps für das neue Jahr 2025.

Welche Trends prägen dieses Jahr die IT-Sicherheit? Wie bereitet man sich optimal vor?

Unsere Hosts zeigen, wie wichtig Asset Management und ehrliche Bedarfsanalysen sind, um Kosten zu senken. Sie erklären, wie organisatorische Maßnahmen und vorhandene Ressourcen die IT-Sicherheit verbessern und betonen, dass Investitionen in IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten unerlässlich sind. Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr!

Jetzt reinhören auf YouTube→

 

Folge 9: Zero Trust – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Dieses Mal dreht sich alles um Zero Trust Security – ein Sicherheitskonzept, das auf der Prämisse basiert: „Vertraue niemandem, überprüfe alles!“. Nico und Henning diskutieren, warum klassische Firewalls nicht mehr ausreichen, um moderne IT-Umgebungen zu schützen, und wie Unternehmen ihre Netzwerke gegen Hackerangriffe absichern können.

Dabei werfen sie einen Blick auf aktuelle Cybersecurity-Vorfälle, die Schwächen traditioneller Sicherheitsmodelle aufzeigen, und geben praxisnahe Tipps zur Umsetzung von Zero Trust-Strategien. Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr!

Jetzt reinhören auf YouTube→

 

Folge 10: Finger weg vom Honigtopf! – Honeypots und Honeynets in der IT-Sicherheit

In dieser Mini-Jubiläumsfolge sprechen Nico und Henning über ein spannendes und wichtiges Thema in der IT-Sicherheit: Honeypots und Honeynets. Was ist das eigentlich und wie können sie Unternehmen helfen, sich besser vor Angriffen zu schützen?

Die beiden Hosts erklären, wie Honeypots und Honeynets als „digitale Köder“ funktionieren, um Angreifer anzulocken und deren Vorgehensweise zu analysieren. Sie diskutieren verschiedene Arten von Honeypots, von einfachen Low-Interaction-Systemen bis hin zu komplexen High-Interaction-Umgebungen, und erläutern die Vor- und Nachteile jeder Variante.

Hören Sie rein und erfahren Sie, warum Honeypots und Honeynets nicht nur für große Unternehmen relevant sind, sondern auch für kleinere Betriebe eine wertvolle Ergänzung ihrer Sicherheitsstrategie darstellen können.

Jetzt reinhören auf YouTube→

 

Folge 11: Sicherheitshappen – Wissen in kleinen Portionen

Heutzutage ist es besonders wichtig Awareness im Bereich der IT-Sicherheit zu schaffen. Nico und Henning erklären auf lockere und humorvolle Art und Weise, warum es so wichtig ist, ein Bewusstsein für potenzielle Gefahren im Netz zu entwickeln und wie man sich und sein Unternehmen effektiv davor schützen kann.

Dabei gehen sie auf verschiedene Aspekte ein, wie zum Beispiel:

  • Die häufigsten Einfallstore für Cyberkriminelle: Was sind die größten Risiken im digitalen Alltag und wie können Mitarbeiter diese erkennen?
  • Verhaltensregeln im Umgang mit E-Mails und Co.: Wie unterscheidet man zwischen harmlosen und gefährlichen Nachrichten?
  • Tipps für den sicheren Arbeitsplatz: Von der richtigen Passwortwahl bis zum Schutz sensibler Daten auf mobilen Geräten – so schaffen Sie ein sicheres Arbeitsumfeld.
  • Motivation durch kleine Snacks: Warum es wichtig ist, das Thema IT-Sicherheit in kleinen, verdaulichen Portionen zu vermitteln und wie das gelingt.

Jetzt reinhören auf YouTube und zum „Security-Snacker“ werden! →

 

Folge 12: Shortcast - Was ist denn SSPM?

Was verbirgt sich hinter der Abkürzung SSPM und warum sollte es IT-Profis interessieren?  

In dieser Shortcast-Folge nehmen Nico und Henning von den "Datenpragmaten" das Thema SaaS Security Posture Management (SSPM) unter die Lupe. Sie erklären, wie Unternehmen mit SSPM den Überblick über ihre wachsenden SaaS-Landschaften behalten und die Sicherheit ihrer Cloud-Anwendungen optimieren können.

Erfahren Sie, warum SSPM in der heutigen Cloud-zentrierten IT unverzichtbar ist und wie Sie Ihre SaaS-Security auf das nächste Level heben können.

Jetzt reinhören auf YouTube→

 

Folge 13: Code ohne Cowboys - Ist IT ohne Amerika überhaupt möglich?

Dominieren die USA die IT-Welt? Nico und Henning diskutieren in dieser Episode die unübersehbare Präsenz amerikanischer Unternehmen im IT-Sektor und stellen die provokante Frage: Geht IT überhaupt noch ohne „Made in USA“?

Von Cloud-Diensten über Software bis hin zu Hardware – wir sind umgeben von IT-Lösungen aus den Vereinigten Staaten. Doch welche Risiken birgt diese Abhängigkeit für europäische Unternehmen und Anwender? Nico und Henning beleuchten kritisch Themen wie Datenhoheit, politische Einflussnahme und die zunehmende Verlagerung von Eigentum zu Mietmodellen in der IT.  Sie diskutieren strategische Überlegungen zur Diversifizierung in der IT und geben praktische Tipps, wie Unternehmen bewusstere Entscheidungen bei der Software- und Hardwareauswahl treffen können.

Erfahren Sie, warum es wichtig ist, Alternativen zu denken und wie Europa seine digitale Souveränität stärken kann.

Jetzt reinhören auf YouTube→


Unsere Hosts

Nico Schunter

nico schunter serviceware

Nico Schunter ist bei Serviceware als Business Architect und Teamleiter tätig. Mit beeindruckenden 27 Jahren Berufserfahrung hat er sich in verschiedensten Industrien und Unternehmensgrößen einen Namen gemacht. Seine Expertise erstreckt sich über die Leitung und das Management von Großprojekten sowohl im Pre- als auch im Post-Sales-Bereich. Darüber hinaus ist er ein erfolgreicher Content Creator und betreibt einen eigenen YouTube-Kanal (@itcamper). Nico Schunter kombiniert fundiertes Fachwissen mit praxisnaher Anwendung, was ihn zu einem geschätzten Experten und Leader in seiner Branche macht.

 

Henning Dey

henning day serviceware

Henning Dey arbeitet bei Serviceware als Business Architect und berät Kunden vertrauensvoll als Security Experte & IT Solutions Strategist. Hierbei ist er maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung robuster Sicherheitsstrategien beteiligt und unterstützt das Team, innovative IT-Infrastrukturlösungen für Unternehmen in ganz Europa bereitzustellen. Mit einer dynamischen Karriere, die sich über 25 Jahre in der Sicherheitsbranche erstreckt, verfügt er über ein ausgeprägtes Fachwissen und ein tiefes Verständnis für die integrale Rolle der Sicherheit in der digitalen Landschaft.